Auslandsreisekrankenversicherung: Worauf beim Reiseschutz zu achten ist

Ob Kreuzfahrt, Skiurlaub oder Städtereise: Wer unterwegs ist, sollte in jedem Fall die passende Auslandsreisekrankenversicherung im Gepäck haben. Sonst wird es teuer im Notfall.

Auslandsreisekrankenversicherung: Worauf beim Reiseschutz zu achten ist

Wie kann eine Auslandsreisekrankenversicherung mir helfen? ©iStock/viyadaistock

Warum eine Auslandsreisekrankenversicherung wichtig ist, zeigt diese Geschichte:

Auf nach Ägypten! Familie Krause freut sich auf zwei Wochen Auszeit im Urlaubparadies Hurghada. Vater Markus und Sohn Max mieten sich für einen Ausflug ein Motorrad. Auf einem Schotterweg übersieht Markus eine unscheinbare Kuhle. Er stürzt und zieht sich mehrfache Brüche an Oberschenkel und Wirbelsäule zu. Die Situation ist lebensbedrohlich. Sohn Max muss jetzt einen kühlen Kopf bewahren. Geschockt ruft er mit dem Handy die Service-Hotline der Auslandsreisekrankenversicherung an. Die Fallbetreuerin beruhigt den 18-jährigen und gibt ihm Instruktionen für die Erstversorgung. Währenddessen lokalisiert sie den Unfallort. Sie verständigt den medizinischen Ersthilfepartner vor Ort. Mit diesem spricht sie den Transport des Verletzten ins nächstgelegene Krankenhaus ab.

Kostspieliger Rücktransport

Vier Stunden später verdeutlicht das medizinische Gutachten: Markus kann im ägyptischen Krankenhaus nicht adäquat versorgt werden. Für die fachgerechte Behandlung muss er mit einem Ambulanzjet nach Deutschland transportiert werden. Innerhalb weniger Stunden koordiniert die Fallbetreuerin den medizinischen Rücktransport. Die Operationen von Markus im deutschen Klinikum verlaufen erfolgreich. Nach einer Reha erholt er sich. Heilfroh, dass seine Frau vor dem Urlaub noch eine Auslandspolice abgeschlossen hat. Hätten sie die Kosten im Zehntausenderbereich selbst tragen müssen, wäre das ihr finanzieller Ruin gewesen.

Auslandsreisekrankenversicherung: Im Notfall gut versichert

Außerhalb der EU übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen keinerlei Versicherungsschutz. Doch auch in EU-Ländern spricht einiges für eine Zusatzversicherung, die ab wenigen Euros monatlich zu haben ist. Sie sollte in jedem Fall Leistungen beinhalten, die keine gesetzliche Krankenversicherung übernimmt, wie den Krankenrücktransport oder die Übernahme von Differenzkosten, wenn die Standardsätze für Behandlungen der deutschen Krankenkassen im Ausland deutlich teurer sind. Der Krankenrücktransport sollte vorab mit der Reisekrankenversicherung abgestimmt sein. Bei Selbst-Organisieren übernimmt die Versicherung den Transport nicht. Die behandelnden Ärzte vor Ort treffen mit den Sachverständigen der Versicherung die Entscheidung über den Rücktransport. Einen guten Überblick über passende Auslandskrankenversicherungen für unterschiedliche Personengruppen und Reisesituationen bietet Stiftung Warentest sowie das Vergleichsportal www.reiseversicherung.com.

KOMMENTARE

WORDPRESS: 0
DISQUS: 0