Gesunde Augen: Diese Ernährung hilft

Gesunde Augen durch gesunde Ernährung: Kürbis, Karotten, Grünkohl sind nicht nur lecker, sondern tun auch unseren Augen gut.

Gesunde Augen: Diese Ernährung hilft

Viele Menschen denken bei Karotten gleich an gesunde Augen. Doch sie sind nicht das einzige Nahrungsmittel, das die Sehorgane unterstützt. Bild © Adobe Stock - Mykyta

Unser Körper braucht eine ausgewogene, nährstoffreiche
Kost, um gesund zu bleiben – das ist inzwischen Allgemeinwissen geworden. Doch kaum ein Organ ist so untrennbar mit einem Lebensmittel verknüpft wie gesunde Augen mit Möhren. Doch nicht nur Karotten tun den Augen gut. Auch andere Lebensmittel enthalten wertvolle Nährstoffe, die unsere Augen vor Krankheiten schützen oder auch das Voranschreiten bestimmter Erkrankungen bremsen können, etwa die altersbedingte Makuladegeneration (AMD).

Nährstoffe für gesunde Augen

Das Gewebe der Augen steckt voller Nährstoffe. Allen voran: Carotinoide, die vor allem in Linse und Netzhaut in hoher Konzentration vorhanden sind. Der Name dieser Nährstoffgruppe führt schon auf die richtige Spur: Carotinoide wie Beta-Carotin, Lutein oder Zeaxanthin sind fettlöslich und stecken hauptsächlich in orangefarbenem Obst und Gemüse wie Kürbis, Aprikosen und Möhren. Beta-Carotin wird vom Körper in Vitamin A umgewandelt. Dieses Vitamin sorgt dafür, dass die Netzhaut Lichtreize in Sehsignale umwandeln kann. Zur Gruppe der Carotinoide gehören auch die Nährstoffe Lutein und Zeaxanthin. Sie kommen als Pigmente in der Makula, der Netzhautmitte, vor. Dort schützen sie das Auge vor den schädlichen Einflüssen von blauem und ultraviolettem Licht. Gute Quellen sind – neben den orangefarbenen Lebensmitteln – auch dunkelgrünes Blattgemüse (Grünkohl, Spinat und Brokkoli). Aber auch Eigelb enthält viel Lutein.

Vitamin C schützt die Augen

Zusätzlich tun Antioxidantien-Quellen den Augen gut , also Lebensmittel, die viel Vitamin C oder E enthalten wie Zitrusfrüchte, Rosenkohl, Nüsse oder hochwertiges Öl. Sie schützen vor zellschädigenden freien Radikalen, das ist bei den viel beanspruchten Augen besonders wichtig. Die Flüssigkeit in der Augenkammer enthält eine bis zu 30-mal höhere Vitamin- C-Konzentration als das Blut und braucht daher besonders viel von dem Nährstoff. Neben einer ausgewogenen Ernährung sollte man auch regelmäßig zum Augenarzt. Ab 40 Jahren empfiehlt sich alle zwei Jahre eine Vorsorge gegen grünen Star, ab 50 sollte einmal jährlich ein Check-up beim Augenarzt stattfinden. Für Diabetiker oder Personen mit bereits bestehenden Augenerkrankungen sind auch häufigere Kontrollen sinnvoll.

Buch-Tipp: Essen für die Augen

Im neuen TRIAS-Ratgeber Ernährung für gesunde Augen: Krankheiten vor- beugen und lindern finden Sie weitere Informationen zum Thema sowie mehr als 100 Rezepte zum Nachkochen, Wochenpläne und Einkaufslisten.

KOMMENTARE

WORDPRESS: 0
DISQUS: 0