Steckbrief Narzissen
Gelbe Narzissen (Narcissus pseudonarcissus) blühen um Ostern herum und werden deshalb auch Osterglocken genannt. Andere Namen sind Trompeten-Narzisse oder in Österreich Märzenbecher. Sie gehören zur Familie der Amaryllisgewächse und zählen zu den häufigsten verkauften Schnittblumen, ganz besonders in Großbritannien, wo die Narzisse in Wales als Nationalblume gilt. Mit ihr wird der „Saint David’s Day“, der Tag des Heiligen Davids, am 01. März gefeiert, indem die Menschen eine Narzissenblüte im Knopfloch tragen. So macht es auch Charles, Prinz von Wales.
Inzwischen gehören Narzissen zu den bedrohten Pflanzen und dürfen nicht gepflückt werden. Wild wachsen sie in lichten Wäldern, auf Wiesen und steinigen Berghängen, beispielsweise in der Eifel, im Hunsrück und in den Westalpen.
Narzissen in der Mythologie
Der griechischen Mythologie zufolge war Narcissus oder Narziss der Sohn des Flussgottes Kephisos und der Nympe Leiriope. Er war heiß begehrt, konnte aber die Liebe der schönen Nymphe Echo nicht erwidern. Die Göttin des gerechten Zorns, Nemesis, bestrafte Narziss. Als er sich eines Tages zum Trinken über einen Teich lehnt und sich selbst im Wasser sieht, verliebt er sich in sein Spiegelbild. Er erkennt nicht, dass er sich selbst sieht, und als er versucht, das geliebte Wesen zu umarmen, ertrinkt er. An der Stelle, an der er zuvor gesessen hatte, wächst schließlich eine Narzisse.
Was steckt alles in Narzissen?
In Narzissen kommen verschiedene Inhaltsstoffe vor, ätherisches Öl etwa, Carotin, Wachs oder das Alkaloid Narcis. Der griechische Arzt Hippokrates verwendete die Pflanzen bereits, um Krämpfe zu lösen. Auch gegen Ruhr, Epilepsie und äußerlich gegen Geschwüre kamen Blüten und Zwiebeln zum Einsatz. Aber Vorsicht:
Narzissen sind giftig
Aufgrund der hohen Toxizität dieser Pflanzen eignet sich die Narzisse nicht für eine Verwendung in der Naturheilkunde. Die Zwiebeln dieser Pflanzen dürfen auf keinen Fall gegessen werden, am besten ist es, Narzissen nur mit Handschuhen anzufassen.
Wer Narzissen als Strauß zusammen mit anderen Blumen in die Vase stellen möchte, sollte die Osterglocken zunächst für etwa einen Tag in eine separate Vase stellen. Die Pflanzen sondern einen Schleim ab, der andere Blumen schneller welken lässt.
Weitere Links:
Narzissmus
- Narzissmus: Wie erkenne ich ihn, und wie beende ich toxische Beziehungen? – zum Beitrag
Heilpflanzen
- Einbeere – zum Beitrag
- Engelwurz – zum Beitrag
- Myrte – zum Beitrag
- Farn – zum Beitrag
- Quitten – zum Beitrag
- Berberitzen – zum Beitrag
- Brombeere – zum Beitrag
KOMMENTARE