Immer mehr Menschen probieren eine glutenfreie Ernährung aus, auch ohne ärztlichen Rat. Manche wollen einfach sehen, ob sie sich damit besser fühlen. Glutenfrei klingt gesund. Wirklich auf Gluten verzichten müssen aber nur Menschen mit Zöliakie, einer Glutenunverträglichkeit.
In den USA sind nur etwa 1 Prozent der Bevölkerung von Zöliakie betroffen. Laut Umfragen versuchen aber sehr viel mehr Menschen dort, weniger Gluten zu essen oder ganz auf das Klebereiweiß zu verzichten. Experten sehen diesen Trend sehr kritisch.
Glutenverzicht kann ungesund sein
Wissenschaftler der Universitäten Harvard und Columbia werteten die Daten von Langzeitstudien zur Herzgesundheit und dem Glutenkonsum von über 100.000 Frauen und Männern aus. Die Ergebnisse veröffentlichten sie im Mai 2017 im British Medical Journal. Sie zeigen, dass sich Gluten bei Menschen ohne Zöliakie nicht schlecht auf das Herz auswirkt. Eher im Gegenteil: Wer durch das Vermeiden von Gluten etwa auch weniger Vollkorn und Ballaststoffe zu sich nimmt, kann sein Risiko für Herzerkrankungen wie Herzinfarkte sogar erhöhen. Die meisten Deutschen essen schon jetzt weniger Ballaststoffe als empfohlen.
„Gluten ist eindeutig schädlich für Menschen mit Zöliakie“, so Benjamin Lebwohl, Hauptautor der Studie und Assistent Professor an der Columbia University in New York. Aber populäre Diätbücher förderten die Vorstellung, eine glutenfreie Ernährung sei für jeden Menschen gesund, kritisiert der Mediziner auf der Webseite seiner Universität. Das sei aber nicht der Fall. Dass so viele Menschen inzwischen auf Gluten verzichten wollen, helfe sicherlich den Unternehmen, die glutenfreie Produkte verkaufen. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass eine Glutenreduzierung Menschen ohne Zöliakie keinen Vorteil bringt, zumindest nicht in Bezug auf die Herzgesundheit.“
Die Studie wurde finanziert durch Zuschüsse der „National Institutes of Health“ und durch einen American Gastroenterological Association Foundation Research Scholar Award. In folgenden Studien wollen die Wissenschaftler auch noch den Zusammenhang zwischen Gluten und anderen Krankheiten wie Krebs und Autoimmunerkrankungen untersuchen.
KOMMENTARE