Parodontitis, im Volksmund auch oft Parodontose genannt, ist eine bakterielle Infektion des Zahnbettes, die aus einer nicht behandelten Zahnfleischentzündung resultieren kann. Hier entzündet sich das Gewebe, das den Zahn umgibt. Die Bakterien können sogar den Kieferknochen beeinträchtigen. Im Verlauf kommt es zum Zahnfleischrückgang. Die Zahnhälse werden sichtbar und sind schmerzempfindlich. Das Zahnfleisch ist geschwollen und blutet.
Jeder zweite Erwachsene ist von Parodontitis betroffen
Parodontitis verschont kaum eine Altersgruppe. Das Tückische: Da die Krankheit zunächst oft schmerzfrei verläuft, kann es vorkommen, dass der betroffene Zahn nicht mehr gerettet werden kann. Laut Informationen der Bundeszahnärztekammer litt 2016 jeder zweite Erwachsene zwischen 35 und 44 an einer Zahnbetterkrankung. In der Gruppe der über 65-Jährigen waren sogar knapp 65 Prozent betroffen. Im höheren Alter wird das Leiden meist durch eine mangelnde Mundhygiene verursacht, die immer beschwerlicher für die Senioren wird.
Rauchen erhöht das Risiko immens
Neben einer mangelnden Mundhygiene kann auch ein geschwächtes Immunsystem zur Erkrankung führen. Rauchen erhöht das Risiko, an Parodontitis zu erkranken, um das Fünf- bis Sechsfache, da das Nikotin sich negativ auf die Durchblutung im Zahnfleisch auswirkt. Auch Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus fördern durch den hohen Glukosegehalt im Speichel die Entstehung von Parodontitis.
Die beste Zahnhygiene gegen Parodontitis
Reinigen Sie Ihren Mundraum gründlich – so geht’s:
- Zweimal pro Tag Zähne putzen, am besten nur noch mit einer elektrischen Zahnbürste. Elektrische Zahnbürsten verbessern nachweislich die Zahngesundheit um das Fünffache. Sie reinigen gründlicher und schonender als Handzahnbürsten. Essensreste in den Zahnzwischenräumen sind wahre Brutstätten für Bakterien.
- Mit Zahnseide und Interdentalbürsten gründlich reinigen.
- Da sich auf der Zunge über die Hälfte aller Bakterien im Mundraum sammeln, sollte man zusätzlich einen Zungenschaber benutzen.
Wichtige Prophylaxe
Es empfiehlt sich vorbeugend zweimal im Jahr zur Prophylaxe zu gehen. Bei einer professionellen Zahnreinigung werden Zähne, Zahnzwischenräume und der Zahnfleischrand gesäubert. Dabei werden alle harten und weichen Beläge entfernt, die später zu einer Entzündung führen könnten.
KOMMENTARE