Viele Menschen lieben das Geräusch von Regen. Das Rauschen, Trommeln und Tropfen. Nicht nur Kinder mögen es, in den Regen zu schauen oder im Bett zu liegen, wenn es draußen kuschelt. Aber warum ist Regen, sind Regengeräusche so entspannen?
Regen und Rosa Rauschen
Dieser Frage sind zwei Wissenschaftlerinnen von der Pennsylvania State University nachgegangen. Sie haben im Labor mit verschiedenen Geräuschen experimentiert – mit dem sogenannten weißen Rauschen, das ist das Rauschen, das man sich mit einem gesprochenen sss vorstellen kann und das den gesamten Bereich des menschlichen Gehörs bei gleicher Intensität abdeckt. Im Gegensatz dazu ist Rosa Rauschen bei niedrigeren Frequenzen intensiver, was zu einem tieferen Klang führt. Man kann es sich wie ein gesprochenes ffff vorstellen oder wie Regen etwa. In der Studie haben die Wissenschaftlerinnen den Teilnehmenden rosa Rauschen während des Tiefschlafs vorgespielt und geguckt, was passiert. Das Ergebnis: Je länger das rosa Rauschen andauerte, das Regengeräusch also, umso länger verbleiben die Menschen im Tiefschlaf. Und Tiefschlaf, das ist bekannt, ist wichtig für die Erholung. In ihm sind die Muskeln entspannt, Blutdruck und Kreislauf sinken, und der Spiegel des Stresshormons Cortisol ist niedrig.
Regenmeditation zum Einschlafen
In der folgenden Regenmeditation hören Sie mehr als eine Stunde lang Regengeräusche. Anfangs wird zur besseren Entspannung eine Atemübung angeleitet – die 4 zu 6 Atmung von dem Schweizer Hypnotherapeuten Gary Bruno Schmidt. Dabei atmen Sie ungefähr vier Sekunden lang ein und sechs Sekunden lang aus. Die Übung soll das vegetative Nervensystem aktivieren, also die Abläufe im Körper, die man nicht mit dem Willen steuern kann, konkreter den Parasympathikus, der für die Entspannung zuständig ist.
Viel Freude!
Weitere Beiträge zum Thema Schlaf und Schlafstörungen
Hier finden Sie eine weitere Einschlafhilfe:
Hier erfahren Sie, warum Schlaf so wichtig ist und was gegen Einschlafprobleme hilft: Einschlafprobleme adé – mit Fantasiereise “Weltall”
Hier gibt es Informationen zu Schlafstörungen bei Senioren: Schlafstörungen bei Senioren: Ursachen und Therapie
KOMMENTARE