Entspannt im Stau: Tipps gegen Verspannungen in der Blechlawine

In Deutschland haben die Schulferien begonnen, und auf den Autobahnen stauen sich die Fahrzeuge. Wir verraten, wie man trotz Stau in Bewegung bleiben kann.

Entspannt im Stau: Tipps gegen Verspannungen in der Blechlawine

Wie kann man den Stau ohne Verspannungen überstehen? / ©iStock/JaySi

Auf den deutschen Autobahnen sind täglich Fahrzeuge über eine Strecke von insgesamt 4000 Kilometern in einen Stau verwickelt – das ist ungefähr so weit wie die Strecke von Düsseldorf zum Nordpol. Im Schnitt 450 000 Stunden verbringen die Verkehrsteilnehmenden jährlich im Stau. Das sind 450 000 Stunden voller Stress und Ärger. Da vor allem vor Feiertagen und in den Schulferien mit Blechlawinen zu rechnen ist, beginnt die Reise in eine entspannte Auszeit oft mit einem Ärgernis und einer Nackenverspannung.
Die unfreiwilligen Wartezeiten bei der An- und Abreise lassen sich aber sinnvoll überbrücken. Wenn der Verkehr kilometerweit steht, ist das eine gute Gelegenheit, um sich die Beine zu vertreten und Dehnübungen zu machen. Gegen Nackenverspannungen hilft beispielsweise das Rollen des Kopfes. Dazu einen Katzenbuckel machen und anschließend wieder gerade aufrichten. Auch die Schultern auf und ab zu bewegen löst Verspannungen. Weitere Tipps:

Auf der Fahrt im Stau

  • Wippen Sie mit beiden Füßen auf und ab
  • Gehen Sie ins Hohlkreuz
  • Bewegen Sie das Becken nach vorne bewegen
  • Kreisen Sie mit den Schultern
  • Bewegen Sie das linke Ohr in Richtung linke Schulter und zurück, danach das rechte Ohr in Richtung rechte Schulter und zurück

Während der Rast

  • Joggen Sie auf der Stelle und ziehen dabei die Knie weit nach oben
  • Lassen Sie die Arme groß am Ohr vorbei kreisen und lockern Sie so die Schultern
  • Stellen Sie die Beine hüftbreit auseinander und versuchen Sie, mit den Fingern die Fußspitzen zu berühren. Einmal mit der rechten Hand zu den linken Füßen und umgekehrt. Schütteln Sie dann Arme und Beine locker aus
  • Breiten Sie die Arme seitlich in Schulterhöhe aus. Drehen Sie langsam den Oberkörper erst nach links und dann nach rechts. Der Kopf folgt der Bewegung
  • Kinder sollten sich während der Pausen austoben können und die Spielplätze an den Raststätten nutzen

Wann sind wo Sommerferien? Hier finden Sie den Kalender.

KOMMENTARE

WORDPRESS: 0
DISQUS: 0