Wer über wenig Möglichkeiten verfügt, Sport zu treiben – wenig Zeit, kein Park, kein Schwimmbad oder kein Fitnessstudio in der Nähe, für den ist Tabata genau das Richtige. Das Training dauert nur vier Minuten, bezieht aber den ganzen Körper mit ein. Die allgemeine Kondition wird verbessert und die Fettverbrennung angekurbelt.
Was ist Tabata?
Der Name Tabata geht auf den japanische Arzt und Sportwissenschaftler Izumi Tabata zurück, der 1996 in einer Studie mit olympischen Eisschnellläufern herausfand, dass ein bestimmtes Intervalltraining die Leistung der Sportler stark verbessern konnte. Und zwar dann, wenn die Eisschnellläufer für 20 Sekunden bei maximaler Intensität trainierten und anschließend zehn Sekunden Pause machten. Diese Abfolge mussten sie acht mal wiederholen. Ingesamt kamen die Sportler damit auf ein Training von vier Minuten.
Was bringt es?
Izumi Tabata fand in einer Studie heraus: Wenn Die Eisschnellläufer viermal in der Woche das Tabata-Protokoll durchführten, erzielten sie gegenüber Sportlern, die fünfmal pro Woche eine Stunde lang trainierten, einen höheren Erfolg. Sie steigern ihre maximale Sauerstoffaufnahme um 14 Prozent und ihre anaerobe Leistungsfähigkeit um 28 Prozent. Wissenschaftler einer Studie der US-amerikanischen Auburn University zeigten überdies, dass in vier Minuten Training genauso viele Kalorien verbrannt werden, wie in einem 20-minütigen Cardio-Workout. Das bedeutet: Tabata geht schnell und verbrennt dabei effektiv Fett. Außerdem trainieren die kurzen Einheiten das Herz-Kreislauf-System und verbessern die aerobe und anaerobe Leistungsfähigkeit beim Ausdauersport wie beim Schwimmen, Laufen, Radfahren
Wie funktioniert es?
Vier Minuten sind zwar kurz, dafür muss man in dieser Zeit während der Trainingsintervalle wirklich alles geben – so schnell, so effizient wie möglich, egal ob der Schweiß rinnt, das Herz rast. Vorausgesetzt man ist gesund natürlich. Bei Tabata geht es darum, die eigenen Grenzen kennen zu lernen und zu verschieben. Und dabei die Muskeln so stark wie möglich herauszufordern.
KOMMENTARE