Tageslichtlampe: Mit Licht gegen den Winterblues

Viele Menschen reagieren auf den Mangel an Licht mit schlechter Stimmung oder sogar mit ernsthaften Depressionen. Abhilfe schaffen können Tageslichtlampen, die den Tag künstlich verlängern.

Tageslichtlampe: Mit Licht gegen den Winterblues

Eine Tageslichtlampe kann nicht nur die Wohnung, sondern auch die Stimmung aufhellen. ©iStock/Evgeniia Andronova (Symbolfoto)

Es ist erwiesen: eine Tageslichtlampe hellt nicht nur die Wohnung auf. Denn wer sich regelmäßig von hellem, weißem Licht anscheinen lässt, hat in der dunklen Jahreszeit weniger mit depressiven Verstimmungen zu kämpfen. Die Lichttherapie gilt mittlerweile als ein anerkanntes Behandlungsverfahren in der Psychiatrie. Für alle, die vorbeugen wollen, gibt es die Tageslichtlampe von verschiedenen Herstellern auch für den Hausgebrauch zu erwerben.

Unsere Autorin hat drei Modelle hinsichtlich Lichtqualität, Optik sowie Praktikabilität untersucht. Getestet wurden Geräte in verschiedenen Preisklassen sowie Größenordnungen: die EnergyUp White von Philips, die TL90 von Beurer sowie die LT460 von Medisana. Alle drei Lampen sind zertifizierte Medizinprodukte und werden für den Einsatz bei Wintermüdigkeit und/oder Depressionen empfohlen. Mit einer Lichtstärke von 10.000 Lux simulieren alle Modelle das natürliche Tageslicht. Um die volle Lichtintensität zu erreichen, muss ein Abstand zum Gerät von ca. 15 cm eingehalten werden. Ist der Abstand größer, verlängert sich Nutzungsdauer entsprechend, um die gewünschte Wirkung erzielen zu können.

Drei Tageslichtlampen im Vergleich

TL90 (Beurer)

tl90

Die TL90 von Beurer ist auf den ersten Blick vor allem eins: sehr groß! Mit einer Standhöhe von 58 cm lässt sich das Gerät nicht mal eben auf den Beistelltisch stellen. Bei der Benutzung wird schnell klar, worin der Vorteil der großen Beleuchtungsfläche liegt. Lässt man sich von der Seite anscheinen, wirkt es tatsächlich so, als käme Tageslicht durch ein Fenster. Das Licht ist sehr angenehm sanft und warm. Die Beleuchtung ist sehr gleichmäßig, wenngleich sich die Leuchtröhren leicht abzeichnen. Ansonsten macht die Lampe mit ihrem schlichten Design optisch einen guten Eindruck. Das Gerät startet flimmerfrei und entfaltet seine vollständige Leuchtdauer erst nach einigen Minuten. Das ist besonders angenehm für die Augen, die sich so leichter an das helle Licht gewöhnen können. Das Gerät besitzt nur einen einzigen Knopf zum An- und Abschalten. Eine Dimmfunktion gibt es bei dieser Lampe nicht. Die Lichtintensität kann durch eine Veränderung des Abstands variiert werden.

Preis: 189,99 Euro (UVP)
Maße: 58x34x24cm
Gewicht: ca. 3 kg
Lampentyp: Leuchtröhren

HF3419 EnergyUp White (Philips)

HF3419 EnergyUp White-2

Wer Wert auf Design legt, wird an der EnergyUp White von Philips Gefallen finden. Dieses Modell ist die optisch ansprechendste der drei getesteten Lampen. Mit den abgerundeten Ecken und dem ausklappbaren Metallfuß kann das Gerät in Sachen Ästhetik und Wertigkeit durch und durch punkten und deshalb ohne Probleme dauerhaft in den Wohnraum integriert werden. Der Winkel der Lampe kann flexibel eingestellt werden, sodass das Licht im Sitzen auf die Augenpartie fällt. Eine zusätzliche Halterung ermöglicht die dauerhafte Anbringung an der Wand. Durch einen leichten Druck auf die Touch Buttons können insgesamt sechs verschiedene Lichtintensitäten gewählt werden. Das Licht der EnergyUp ist angenehm gelblich-warm und erinnert an das Licht an einem schönen Sommertag.

Preis: 199,99 Euro (UVP)
Maße: 29,4 x 4,1 x 37,6 cm
Gewicht: 3,2 kg
Lampentyp: High Power LED

LT460 (Medisana)

LT460 medisana

Das Aussehen der kleinsten der getesteten Lampen erinnert eher an ein Tablet als an eine Lampe. Sie ist klein und flach und mit ihren 0,5 kg ein wahres Leichtgewicht. Damit ist sie einfach zu verstauen und eignet sich sehr gut zum Mitnehmen. Das ist sicherlich sehr praktisch für Personen, die viel auf Reisen sind. Ein Standfuß aus Metall kann in zwei verschiedenen Positionen angebracht werden. So kann man die Lampe sowohl horizontal als auch vertikal aufstellen. Die Bedienung der LT460 ist simpel. An einem einzigen Knopf kann man das Gerät an- und ausschalten sowie die Lichtintensität regulieren. Dabei sind zwei Lichtstärken wählbar. In Sachen Lichtqualität kann diese Lampe eher nicht überzeugen. Zwar ist das Licht flimmerfrei und gleichmäßig, aber trotzdem recht grell. Aufgrund der kleinen Leuchtfläche und der Tablet-Optik will kein rechtes Tageslichtgefühl aufkommen.

Preis: 79,95 Euro (UVP)
Maße: ca.26x15x1,7cm
Gewicht: ca. 0,5 kg
Lampentyp: LED

Welche ist die beste Tageslichtlampe?

Insgesamt am meisten überzeugt hat die EnergyUp White von Philips. Die Tageslichtlampe punktet mit ihrem eleganten Design sowie mit einem angenehmen, warmen Licht, das je nach Bedarf in seiner Intensität angepasst werden kann.
Auch das Modell TL90 von Beurer konnte mit seinem sanften Licht und dem Tageslichtgefühl überzeugen. Gleichzeitig wirkt die Lampe jedoch sehr wuchtig und nimmt viel Raum ein.
Die LT460 von Medisana ist sicherlich das Modell der Wahl für Sparfüchse und für Personen, die ihr Gerät mit auf Reisen nehmen möchten. Für den Hausgebrauch ist dieses Modell jedoch nur bedingt zu empfehlen.

KOMMENTARE

WORDPRESS: 0
DISQUS: 0