Vorsicht: Rohe Bohnen sind giftig!

Grüne Bohnen sind kalorienarm, liefern Vitamine und Spurenelemente. Doch roh sollte man sie nicht essen: Sie enthalten giftige Eiweißstoffe

Vorsicht: Rohe Bohnen sind giftig!

© iStock/marylooo

Die Gartenbohne ist als Kulturpflanze sehr beliebt und kann auch im eigenen Garten angebaut werden. Die Erntezeit dauert von Anfang Juni bis in den Oktober hinein. Sie sollten dann möglichst kühl gelagert und schnell aufgebraucht werden. Zu beachten ist aber, dass grüne Bohnen vor dem Verzehr gekocht werden müssen.

Giftige Phaseoline

Rohe Bohnen enthalten giftige Eiweißverbindungen, die auch beim Trocknen nicht zerstört werden. Die in den Samen und Hülsen vorhandenen Phaseoline können die roten Blutkörperchen verklumpen lassen und sind daher toxisch.
Schon durch wenige Samen einer Bohnenhülse können Vergiftungen verursacht werden. Im Gegensatz dazu sind gekochte Bohnen risikofrei genießbar. In der Regel reicht dabei eine Kochzeit von 15 Minuten aus.

Vergiftungssymptome

Bereits zwei bis drei Stunden nach dem Verzehr von rohen Bohnen können die ersten Symptome auftauchen. Dazu gehören vor allem Übelkeit, Bauchschmerzen und Erbrechen. Auch blutige Durchfälle, Fieber und Schüttelfrost sind möglich. Im schlimmsten Fall kann die Vergiftung zu Krampfanfällen führen.

Was tun nach dem Verzehr von rohen Bohnen?

Wenn Sie doch einmal rohe Bohnen zu sich genommen haben, sollten Sie besonders viel Wasser trinken. Auch medizinische Kohle kann helfen. Bei einer größeren Menge als etwa fünf Samen sollte jedoch unbedingt ein Arzt hinzugezogen werden. Auch ein Anruf bei einer der zuständigen „Giftnotrufzentralen“ kann weiterhelfen.

Gesunde Hülsenfrucht

Der Verzehr von gekochten grünen Bohnen lohnt sich nicht nur wegen des guten Geschmacks. Die Hülsenfrüchte liefern auch viele wertvolle Vitamine und Mineralstoffe. Neben Folsäure und Vitamin C enthalten sie auch die Vitamine E, B1, B2 und B6. Auch mit Eisen, Zink, Magnesium und Kalzium können sie den Körper versorgen.

Darüber hinaus liefern sie sekundäre Pflanzenstoffe, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Mit 33 Kilokalorien pro 100 Gramm sind sie außerdem besonders gut für eine kalorienbewusste Ernährung geeignet. Für Vegetarier und Veganer sind sie eine gute pflanzliche Eiweißquelle.


Dieser Beitrag erschien zuerst online bei:
Codecheckcodecheck: Produkte checken und gesund einkaufen

KOMMENTARE

WORDPRESS: 0
DISQUS: 0