Nur wenige Menschen führen den empfohlenen Gesundheits-Check-up oder eine andere Vorsorgeuntersuchung durch. So sind es nur ungefähr die Hälfte aller Frauen ab 20 Jahren, die regelmäßig bei der Krebsfrüherkennung erscheinen. Bei Männern ab 45 sind es nicht einmal 20 Prozent. Die Möglichkeit zum Check-up alle zwei Jahre ab dem 35. Lebensjahr nutzen sogar nur 17 Prozent aller Frauen und Männer. Wer nicht zu der Mehrheit derer gehören möchte, die dem Arzt fernbleibt, lässt sich am besten direkt einen Termin bei seinem behandelnden Mediziner geben. Welche Leistungen für welche Vorsorgeuntersuchung Sie von den gesetzlichen Krankenkassen in Anspruch nehmen können, erfahren Sie in unserem Überblick.
Gesundheits-Check-up
Ein regelmäßiger Gesundheits-Check-up wird bei Frauen und Männern ab dem Alter von 35 Jahren im Abstand von 24 Monaten empfohlen. Hier prüfen die Ärztinnen und Ärzte, ob es grenzwertige oder bereits erhöhte Werte für Blutzucker, Blutdruck oder Blutfette gibt. Durch die Kenntnis darüber lassen sich möglicherweise Krankheiten wie Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes oder Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems vorbeugen.
Das Bundesministerium für Gesundheit empfiehlt, gleichzeitig ein Hautkrebs-Screening zur Früherkennung von weißem und schwarzem Hautkrebs durchzuführen. Hier untersucht das medizinische Fachpersonal die Haut von Frauen und Männern ab 35 Jahren von Kopf bis Fuß, gegebenenfalls werden Gewebeproben entnommen. Zum Check-up gehört ein Abschlussgespräch mit dem behandelnden Mediziner, der Entwarnung gibt oder zu entsprechenden Maßnahmen rät – im Fall des Gesundheits-Check-up können dies ein veränderter Lebensstil oder eine medikamentöse Behandlung sein.
Früherkennung von Krebs
Früherkennungsuntersuchungen für bestimmte Krebsarten gibt es in Deutschland für alle Versicherten. Getestet wird auf Brustkrebs, Gebärmutterhalskrebs oder Prostatakrebs, auf Darmkrebs und Hautkrebs (siehe oben).
- Genitaluntersuchung (jährlich) auf Gebärmutterhalskrebs bei Frauen ab dem Alter von 20 Jahren
- Brustuntersuchung (jährlich) bei Frauen ab dem Alter von 30 Jahren
- Mammographie-Screening (alle zwei Jahre) bei Frauen ab 50 Jahren bis zum Ende des 70. Lebensjahres
- Prostatauntersuchung, Genitaluntersuchung (jährlich), Tastuntersuchung der Lymphknoten bei Männern ab dem Alter von 45 Jahren
- Dickdarm- und Rektumuntersuchung (jährlich), Test auf verborgenes Blut (jährlich bis zum Alter von 54 Jahren)
- bei Frauen und Männern ab dem Alter von 50 Jahren, Männer ab 50 Jahren: zwei Darmspiegelungen für Männer und Frauen ab 55 im Abstand von zehn Jahren
- Hautkrebs (siehe oben)
Zahnvorsorge-Untersuchungen
Hier werden folgende Vorsorgeuntersuchungen von der Krankenkasse unterstützt:
- Untersuchung auf Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten (einmal je Kalenderhalbjahr) bei Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis 18 Jahren, bis sechs Jahre: drei Untersuchungen
- Zahnvorsorge-Untersuchungen (einmal je Kalenderhalbjahr) bei Frauen und Männern ab dem Alter von 18 Jahren – dies gilt auch dann, wenn in derselben Sitzung eine Zahnsteinentfernung, Röntgenuntersuchung oder Sensibilitätsprüfung durchgeführt wurde.
Früherkennung von Bauchaorten-Aneurysmen
Folgende Angebote gibt es:
- für Männer ab 65 Jahren: einmalige Ultraschalluntersuchung zur Früherkennung eines Aneurysmas der Bauchschlagader – das Screening dürfen Hausärzte, Urologen, Internisten mit und ohne Schwerpunkt, Chirurgen und Radiologen durchführen. Für die sonographische Untersuchung der Bauchaorta benötigen Sie eine Genehmigung ihrer Kassenärztlichen Vereinigung nach der Ultraschallvereinbarung.
Weiterführende Informationen zum Thema Vorsorgeuntersuchung
Diese Apps und Webseiten helfen dabei, Arzttermine zu planen und den Überblick zu behalten.
KOMMENTARE