Steckbrief Weißdorn
Weißdorn (Crataegus monogyna) gehört mit seinen spitzen Dornen zu den Rosengewächsen und strebt als Strauch oder Baum mehr als acht Meter in die Höhe. Er blüht ab Mai, und im Herbst entwickeln sich die weiß gefärbten Blüten zu leuchtend roten Früchten, die Vögeln schmecken. Um die Pflanze ranken sich zahlreiche Geschichten und Legenden: In Irland glaubten die Menschen, dass Feen im Weißdorn leben, in Schottland galt er als Grenze zum Reich der Feen. Dem Strauch wurde so viel Macht zugeschrieben, dass er selbst die Ausläufer bildenden Schlehen (Schwarzdorn) in ihre Schranken verweisen könne. Entsprechend glaubten die Menschen, ein mit Schlehenzweigen begangener böser Zauber lasse sich mit einem Zweig des Weißdorn wieder auflösen. Und Weißdorn an der Stalltür solle Hexen den Zutritt verwehren.
In Südengland in der Gegend von Glastonbury in Somerset erwuchs der Überlieferung zufolge hingegen ein Weißdorn aus dem Wanderstock des Josef von Arimathia und, so heißt es, er blüht seitdem zu Weihnachten und Ostern. Ein blühender Zweig des Baumes wird seit spätestens seit Weihnachten 1929 an das britische Königshaus geschickt.
Was steckt alles in Weißdorn?
Weißdorn soll bei leichten Herzrhythmusstörungen und bei der Nachbehandlung von Herzinfarkten helfen. Die entsprechenden Wirkstoffe, oligomere Procyanidine und Flavonoide, kommen in Blüten und Blättern vor. Klinische Studien zufolge berichten die befragten Patientinnen und Patienten davon, dass sie sich nach der Einnahme subjektiv leistungsfähiger fühlten.
Wer allerdings Symptome wie Atemnot oder ein unregelmäßig schlagendes Herz wahrnimmt, sollte sich nicht einfach selbst therapieren, sondern zum Arzt oder zu einer Ärztin gehen.
Weißdorn kommt als Tee, Tinktur oder Fertigpräparat zur Anwendung. Die Knospen der Weißdornblüten schmecken gut im Salat.
Weißdorn-Rezept: Tee
Zutaten
- 2 g Weißdornblätter oder Weißdornblüten (ca. ein Teelöffel)
- 150 kochendes Wasser
Zubereitung
Für den Tee übergießt man die Weißdornblüten oder Weißdornblätter mit einer Tasse kochendem Wasser und lässt die Mischung zwischen zehn und 20 Minuten ziehen. Anschließend durch ein Sieb gießen und, vielleicht mit Honig gesüßt, in kleinen Schlucken genießen.
KOMMENTARE